• 116
  • 0

Zurzeit gibt es in vielen medizinischen Untersuchungspaketen ein Helicobacter pylori-Projekt.

FAQ: Was ist Helicobacter pylori?

Helicobacter pylori (H.P.) ist eine Art spiralförmiger Bakterien, die im Magen und Zwölffingerdarm vorkommen.

FAQ: Wie wirkt sich Helicobacter pylori auf Ihr Leben aus?

Helicobacter pylori ist ein von der Weltgesundheitsorganisation zertifiziertes Karzinogen erster Klasse. Der Konsensbericht über die Behandlung der Helicobacter pylori-Infektion zeigt, dass die Infektion mit Helicobacter pylori wird:

  • 1. eine Magenerkrankung verursachen
    Der Selbstversorgungsmechanismus der Magenschleimhaut wird beeinträchtigt, und das gesamte innere Milieu des Magens wird in Mitleidenschaft gezogen. Magensäure, Protease und sogar unlöslicher Schleim werden durch Helicobacter pylori zerstört, was zu Gastritis führt.
  • 2. Verursacht Magengeschwüre
    Helicobacter pylori schwächt die Magenschleimhaut, die Speiseröhrenschleimhaut und sogar die Zwölffingerdarmschleimhaut und führt dann nach der Korrosion durch Magensäure und Galle zu einem Magengeschwür, wenn es nicht rechtzeitig repariert werden kann.
  • 3. Schlechter Atem
    Helicobacter pylori parasitiert nicht nur im Magen, sondern kommt auch in der Mundhöhle vor, was zu einer Zunahme des Zahnbelags führt, der wiederum Mundgeruch hervorruft, und die durch Gastritis verursachte Gastropathie kann auch Symptome wie saures Aufstoßen und Aufstoßen aufweisen, was zu Mundgeruch und unangenehmen Gerüchen führt. gas.
  • 4. Magenkrebs
    Die Entstehung von Magenkrebs steht in einem gewissen Zusammenhang mit Helicobacter pylori, da die Stoffwechselprodukte dieses Bakteriums die Magenschleimhaut direkt schädigen, was zu wiederholten Entzündungen im Magen führt, die leicht zu schwerwiegenden Läsionen in der Magenschleimhaut und damit zu Magenkrebs führen können.

FAQ: Ist Helicobacter pylori ansteckend?

wird ansteckend sein

Bei der Infektion mit Helicobacter pylori kommt es häufig zu einer kleinräumigen Anhäufung. Gemeinsames Essen, gemeinsames Geschirr, gemeinsame Zahnbürsten, Küssen usw. erhöhen das Risiko einer Infektion. Die Gesundheitsgewohnheiten sind nicht gut. Wenn man sich nach dem Stuhlgang nicht die Hände wäscht, können Bakterien durch den Eingang eindringen.

Hier wollen auch die Ältesten daran erinnern, nicht kauen Lebensmittel und dann füttern, um das Kind, diese Gewohnheit kann leicht dazu führen, dass Kinder infiziert.

FAQ: Welche Gruppen von Menschen brauchen Aufmerksamkeit?

Wenn Sie die folgenden Symptome haben, müssen Sie darauf achten, ob Sie mit Helicobacter pylori infiziert sind:

  • 1. Offensichtlicher Mundgeruch
    Denn wenn eine Helicobacter pylori-Infektion im Magen auftritt, wird die produzierte Urease zersetzt und über den Verdauungstrakt ausgeschieden. Bei diesem Prozess entsteht Ammoniak, und die Menschen haben schlechten Atem.
  • 2. Abdominale Distension und abdominale Schmerzen
    Da sich die Bakterien im Körper vermehren, schädigen sie weiterhin die Magenschleimhaut, so dass es zu einem Blähbauch und Bauchschmerzen kommt. Im Allgemeinen ist diese Situation nach den Mahlzeiten am deutlichsten. In schweren Fällen müssen sich die Betroffenen noch erbrechen. Darüber hinaus leiden sie an Magengeschwüren, chronischer Gastritis, Magenkrebs oder an Patienten mit einer familiären Vorgeschichte von Magenkrebs, die über einen längeren Zeitraum Aspirin und müde machende Medikamente einnehmen. Menschen mit gastroösophagealem Reflux müssen wachsam sein.

FAQ: Ist es notwendig, auf Helicobacter pylori zu testen?

Es ist notwendig

Für Menschen, in deren Familie Magenkrebs vorkommt, ist es sehr sinnvoll, auf Helicobacter pylori zu testen. Wird ein positiver Befund festgestellt, sollte er so schnell wie möglich geheilt werden.

FAQ: Wie kann ich auf Helicobacter pylori testen?

Der Nachweis einer Helicobacter pylori-Infektion umfasst hauptsächlich folgende Punkte.

  • 13C- oder 14C-Atemtest.
  • serologischer Nachweis von Anti-Hp-Antikörpern.
  • Antigen-Assay.
  • Gastroskopie, Biopsie usw.

Bei der körperlichen Untersuchung verwenden wir in der Regel den Kohlenstoff-14- oder Kohlenstoff-14-Atemtest. Seine Nachweismethode ist sehr einfach und kann durch Pusten durchgeführt werden. Er ist bequem, empfindlich und hat eine hohe Nachweis- und Koinzidenzrate. Es ist die beliebteste Methode zum Nachweis von Helicobacter pylori in den letzten Jahren.

Verfahren zum Nachweis von Kohlenstoff 13 und Kohlenstoff 14:

Der Prüfling nahm auf nüchternen Magen eine orale Harnstoff [14C]-Kapsel mit etwa 20 ml kaltem abgekochtem Wasser ein. Nachdem er 25 Minuten lang still gesessen hatte, blies er sie mit einem Einwegblasrohr in das Kohlendioxid-Absorptionsmittel und gab die geblasene Probe dann dem Arzt zur Untersuchung zurück. Der Test wurde abgeschlossen.

Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet

de_DEGerman